+49 4101 307 0 sales@autoflug.de

Die AUTOFLUG Geschichte

1891

Gerhard Sedlmayr (1891-1952)

Gerhard Sedlmayr (1891-1952)

Ein Flieger startete das Unternehmen: Der Flugpionier Gerhard Sedlmayr war Flugschüler bei den Gebrüdern Wright und Rekordhalter.

1913

Pausenloser Flug Rekord

Pausenloser Flug Rekord

Ein mehr als sechsstündiger, pausenloser Flug war Gerhard Sedlmayr bei einem Wettbewerb der Johannisthaler Herbstflugwoche im Jahre 1913 gelungen.

1919

Die Gründung von AUTOFLUG

Die Gründung von AUTOFLUG

am 1. Oktober 1919 gründete Gerhard Sedlmayr in Berlin-Johannisthal – der Wiege der deutschen Luftfahrt – sein „Spezialhaus für das AUTOmobil und FLUGwesen, AUTOFLUG“.

1928

Kooperation mit IRVIN

Kooperation mit IRVIN

1928 beginnt eine enge Kooperation mit IRVIN, als AUTOFLUG moderne Rettungsfallschirmsysteme mit manueller Auslösung in Deutschland einführte.

1931

Innovation und Wachstum

Innovation und Wachstum

1931 beginnt AUTOFLUG mit der Lizenzfertigung der IRVIN Rettungsfallschirme und führt das einzigartige AUTOFLUG Zentralschloss ein. In der Folgezeit entwickelte man sich zu einem der führenden Hersteller von Rettungsfallschirmen in Deutschland.

1955

Der Wiederaufbau

Der Wiederaufbau

1955 beginnt durch Dr. med. Gerhard Sedlmayr, den Sohn des Gründers, in Hamburg der Wiederaufbau des Unternehmens nach dem Zweiten Weltkrieg.

1958

Die Verbundenheit zu Sir James Martin

Die Verbundenheit zu Sir James Martin

Wegweisend für die weitere Entwicklung von AUTOFLUG ist die freundschaftliche Verbundenheit zwischen Dr. med. Gerhard Sedlmayr und Sir James Martin, Firmengründer und Chefkonstrukteur von Martin-Baker Aircraft Ltd.

Die Einführung von Martin-Baker Schleudersitzen in Deutschland

Die Einführung von Martin-Baker Schleudersitzen in Deutschland

Auf der Internationalen Flugausstellung ILA 1958 in Hannover schießt sich AUTOFLUG Mitarbeiter Rolf Bullwinkel aus Höhe 0 mit einem Martin-Baker Schleudersitz aus. Im selben Jahr übernimmt AUTOFLUG für die Martin-Baker Schleudersitze in Deutschland die Instandsetzung und Wartung sowie die Lizenzfertigung von Komponenten und Subsystemen.

Der Umzug

Der Umzug

1958 wird der Hauptsitz nach Rellingen in Schleswig-Holstein verlegt.

1968

Deutsche STARFIGHTER-Flotte mit Martin-Baker Schleudersitzen

Deutsche STARFIGHTER-Flotte mit Martin-Baker Schleudersitzen

In Zusammenarbeit von AUTOFLUG und Martin-Baker erfolgt die Umrüstung aller STARFIGHTER F-104 G der Bundeswehr auf vollautomatische Martin-Baker Schleudersitze vom Typ MkGQ7A. Unter enormem Zeitdruck werden innerhalb von nur wenigen Monaten rund 900 STARFIGHTER umgerüstet.

1989

Sicherheitssitze für Hubschrauber

Sicherheitssitze für Hubschrauber

Beginn der Entwicklung und Fertigung von Sicherheitssitzen für Hubschrauber.

1992

Kraftstoff-Messsysteme und -Regelsysteme

Kraftstoff-Messsysteme und -Regelsysteme

Erweiterung des AUTOFLUG Produktspektrums um Kraftstoff-Messsysteme und -Regelsysteme.

2000

Schutzausrüstungen

Schutzausrüstungen

Entwicklung von Schutzausrüstungen für Luftfahrzeugbesatzungen.

2002

Textile Sicherheitssitze

Textile Sicherheitssitze

Entwicklung textiler Sicherheitssitze für Transportflugzeuge und militärische Landfahrzeuge. Seit 2006 werden textile Sicherheitssitze und Zusatzausstattung für militärische Transportflugzeuge entwickelt.

2006

Cabin Solutions

Cabin Solutions

Entwicklung von modularen Luftfahrt-Kabinenlösungen

Modifikation des Rettungsfallschirmsystems für Drohne KZO zur Lasterhöhung

Modifikation des Rettungsfallschirmsystems für Drohne KZO zur Lasterhöhung

Das Fallschirmsystem SLB-14 für die Drohne KZO/BREVEL war für ein Drohnenabfluggewicht von 150 kg und einer horizontalen Auslösegeschwindigkeit von 75 m/s ursprünglich ausgelegt. Im Laufe der Entwicklung des Fluggerätes KZO hat sich das maximale Abfluggewicht von 150 kg auf 172 kg erhöht. Die Weiterntwicklung des Fallschirmsystems orientierte sich an den…

2007

Kooperation mit der Bundeswehr (Rettungs- und Sicherheitsgerät)

Kooperation mit der Bundeswehr (Rettungs- und Sicherheitsgerät)

Die Kooperation der Lu!waffe mit der Industrie sichert die dauerhafte technologische Teilhabe durch die Integration militärischen Personals in industrielle Wartungs- und Instandsetzungsprozesse. Dies führt zu einer Bündelung von militärischem und zivilem Know-how und zur – auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten wichtigen – Sicherung der Kernfähigkeiten. Für Aufgaben im Einsatzgebiet steht damit jederzeit militärisch ausgebildetes Personal…

2009

Airbus A400M Transport Programm

Airbus A400M Transport Programm

Entwicklung von Sicherheitssitzen in Serienproduktion für das A400M Transport Programm.

RedBull Air Race Piloten fliegen mit G-Race-Suit

RedBull Air Race Piloten fliegen mit G-Race-Suit

2009 wird der „G-Race Suit“ von Red Bull Air Race eingeführt, um den Piloten zusätzlichen Schutz zu gewährleisten. Um sicherzustellen, dass das sauerstoffreiche Blut im Kopf bleibt, enthält der eng anliegende G-Race Suit spezielle flüssigkeitsgefüllte Schläuche, die unter G-Kräften ihre Form verändern und somit das Absacken des Blutes in die Extremitäten verhindert. AUTOFLUG…

2011

Abschluss der Fliegerhelmstudie

Abschluss der Fliegerhelmstudie

Im Rahmen der IMRuS – Integriertes Modulares Rettungs- und Sicherheitssystem Studie wurde für den Kopfschutz der fliegenden Besatzungen in einem Konsortium aus Autoflug, ESG, Schuberth, Secumar Ceotronics und BE Aerospace  ein zukünftiges querschnittliches Helmsystems bis zu einem Demontrator enttwickelt. Dieses Helmsystem beinhaltete neben den klassischen Anforderungen wie Lärmschutz und Visiere…

2012

Auslieferung AFP-Jet

Auslieferung AFP-Jet

Auslieferung ABC-Schutzausstattung für fliegendes Personal (Jet) Für die Besatzungen von Luftfahrzeugen entwickelt AUTOFLUG den Ganzkörper Schutzanzug AFP (ABC-Schutz Fliegendes Personal), der mittels Überdruck vor ABC-Gefahren schützt und auch bei großer Hitze körperliche Einsatzfähigkeit gewährleistet bei gleichzeitigem Schutz vor den Gefahren bei Ausschuss mit dem Schleudersitz.

2014

Gerhard Sedlmayr Lecture

Gerhard Sedlmayr Lecture

Sehen Sie einen Vortrag, gehalten von Andreas Sedlmayr, voller bewegender Augenblicke aus 100 Jahren Luftfahrtgeschichte – mit emotionalen Momenten und immer einem Lächeln. Sie finden die Videos des Abends unter: http://www.autoflug.net/GS

2018

Serienproduktion von Sitzpaletten

Serienproduktion von Sitzpaletten

Beginn der Serienproduktion von AUTOFLUG Sitzpaletten für Transportflugzeuge und Hubschrauber. Die Sitzpaletten sind speziell für den A400M zugelassen.

AUTOFLUG FLYWEIGHT®

AUTOFLUG FLYWEIGHT®

Modernes Sitzdesign eröffnet neue Konfigurationsmöglichkeiten beim Passagiertransport in Hubschraubern. Leicht, robust und vor allem extrem sicher – das sind die Hauptmerkmale der neuentwickelten Hubschraubersitze.

2019

FLYWEIGHT® UP

FLYWEIGHT® UP

Mit dem AUTOFLUG FLYWEIGHT® UP setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in Punkto Diversität in der Nutzung der Hubschrauberkabinen. Dank des extrem schlanken Designs und der klappbaren Sitzfläche, die den aktuellen Luftfahrtrechtlichen Anforderungen entspricht, sind Kabinenkonfigurationen möglich, die zuvor undenkbar waren.

AUTOFLUG TOXICSHIELD – Modularer Schutzanzug

AUTOFLUG TOXICSHIELD – Modularer Schutzanzug

Entwicklung eines modularen Schutzsystems, gegen gesundheitsschädliche Substanzen für den besseren Schutz von Einsatzkräften. Der ABC-Schutz für fliegende Besatzungen wurde durch den TOXICSHIELD modularen Schutzanzug auf eine neue Flexibilität gehoben. Durch Nutzung einer neuen Filterschicht kann der ABC-Schutz unterhalb eingeführter Flugdienstbekleidung getragen werden. Die Belastung der fliegenden Besatzungen wird stark reduziert dabei…

100 Jahre AUTOFLUG

100 Jahre AUTOFLUG

AUTOFLUG wurde 100 Jahre alt, denn am 10. Oktober 1919 gründete Gerhard Sedlmayr sein Unternehmen “AUTOFLUG, Spezialhaus für das AUTOmobil- und FLUGwesen, Gerhard Sedlmayr”. Am 25. Oktober 2019 fand das dazugehörige Jubiläumsfest unter dem Motto „A CENTURY OF THINKING SAFETY“ statt.

2020

Kooperation mit VOLOCOPTER

Kooperation mit VOLOCOPTER

Mit der Vorstellung des VoloCity aus dem Hause Volocopter wird deutlich, dass die Zukunft der urbanen Fortbewegung in der Lu! liegen wird. Das ausgereifte Konzept sieht den Einsatz von Flugtaxis für den sicheren und schnellen Transport, beispielsweise zwischen Flughäfen und Stadtzentren internationaler Metropolen, vor. Um den Passagieren ein Höchstmaß an Sicherheit und…

FLYWEIGHT® ZERO

FLYWEIGHT® ZERO

Entwicklung von wandangebundenen Hubschraubersitzen, speziell für kleine Hubschrauber und eVTOLs.

Crashsicherer Sitz für den NH90

Crashsicherer Sitz für den NH90

Erfolgreiche Qualifikation und Erstauslieferung des NH90 Seats an Airbus Helicopters

2021

SFH – Standard Fliegerhelm für Hubschrauberbesatzungen

SFH – Standard Fliegerhelm für Hubschrauberbesatzungen

AFG liefert Erprobungsmuster für den neuen Standardfliegerhelm für Hubschrauber. Der zukünftige SFH – Standard Fliegerhelm für Hubschrauberbesatzungen wird durch Autoflug für die deutsche Luftfahrtzulassung fit gemacht.

FLYWEIGHT® ETSO Zulassung

FLYWEIGHT® ETSO Zulassung

Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierungskampagne erteilte die EASA die ETSO-Zulassung für den AUTOFLUG FLYWEIGHT® BASE, einen hochmodernen crashsicheren Sicherheitssitz für den Einsatz in Hubschraubern.

2022

1.000 MK16A instandgesetzt

1.000 MK16A instandgesetzt

Wir bei AUTOFLUG sind stolz darauf, den 1000. Schleudersitz vom Typ MK16A erfolgreich instandgesetzt zu haben. Mit jeder Wartung und Instandsetzung leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und Rettung von Piloten weltweit. Dieser Meilenstein steht exemplarisch für unser Engagement und unsere Hingabe, Leben zu schützen und technische Exzellenz auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Wir…

FLYWEIGHT® UP ETSO Zulassung

FLYWEIGHT® UP ETSO Zulassung

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Qualifikationskampagne, Die EASA hat die ETSO-Zulassung für den AUTOFLUG FLYWEIGHT® UP erteilt. Das zweite Mitglied der FLYWEIGHT®-Sitzfamilie hat die Qualifikationskampagne erfolgreich abgeschlossen und die Zulassung erhalten.

AUTOFLUG gewinnt Deutschen Mittelstandspreis 2022

AUTOFLUG gewinnt Deutschen Mittelstandspreis 2022

Im September 2022 wurde AUTOFLUG der deutsche Mittelstandspreis der MIT in der Kategorie Unternehmen verliehen. Wir sind hoch erfreut die Auszeichnung als Würdigung der Unternehmensleistung zu erhalten. Die mehr als 100-jährige Historie sowie auch der Mut und die Einsatzbereitschaft beim Neustart der AUTOFLUG nach den Kriegsjahren wurden bei der Preisvergabe…

2023

AUTOFLUG forscht für FCAS

AUTOFLUG forscht für FCAS

AUTOFLUG forscht für FCAS: Innovative Human-Machine-Interfaces AUTOFLUG engagiert sich aktiv in der Forschung und Entwicklung für das „Future Combat Air System“ (FCAS) und setzt dabei einen klaren Fokus auf innovative Human-Machine-Interfaces (HMI). Im Rahmen dieses zukunftsweisenden Projekts untersucht AUTOFLUG Technologien und Lösungen, die eine nahtlose und intuitive Interaktion zwischen Mensch und…

AUTOFLUG ist Teil des iMEDCAP Projekts / Konsortiums

AUTOFLUG ist Teil des iMEDCAP Projekts / Konsortiums

iMEDCAP: Revolution der autonomen Notfallversorgung durch Zusammenarbeit mit dem Europäischen Verteidigungsfonds Ziel des iMEDCAP-Projekts ist es ein benutzergesteuertes Szenario zu entwickeln, das den Entwurf und die Entwicklung der autonomen Erkennung von Verletzten, die automatische Festlegung einer Evakuierungs- und Rettungsstrategie und eine interoperable Patientenbox mit Diagnose- und Interventionsgeräten umfasst, die während des…

2024

AFG liefert PSP für NH90 der Bundeswehr

AFG liefert PSP für NH90 der Bundeswehr

AUTOFLUG ist stolz, die Lieferung der PERSONNEL SURVIVAL PACK (PSP) Systeme für die NH90-Hubschrauber der Bundeswehr bekanntzugeben. Diese speziell entwickelten Sicherheitssysteme gewährleisten eine optimale Rettungsausrüstung für die Besatzung und tragen entscheidend zur Überlebensfähigkeit in Notfallsituationen bei. Das PSP-System von AUTOFLUG vereint Robustheit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit, um maximale Sicherheit unter schwierigen Einsatzbedingungen zu…

Übergabe Erste MULTIBASE

Übergabe Erste MULTIBASE

Übergabe der MULTIBASE an die deutsch-französische Lufttransportstaffel in Évreux zur Untersuchung der Verwendung in der C-130, nachdem dies bereits in 2022 für die A400M durch die Wehrtechnische Dienststelle 61 erfolgte.

Vertrag mit Airbus Helicopters

Vertrag mit Airbus Helicopters

Vertrag mit Airbus Helicopters zur Entwicklung, Herstellung und Lieferung von Sicherheitssitzen für verschiedene Hubschrauberplattformen

10 Jahre A400M Support

10 Jahre A400M Support

Am 19. Dezember 2014 wurde der erste A400M nach Wunstorf überführt. Nach zehn Jahren hat der A400M im Lu!transport der Bundeswehr die zentrale Rolle übernommen und wir bei AUTOFLUG sind stolz darauf, von Beginn an bei diesem Projekt dabei gewesen zu sein. Neben Truppensitzen und Strukturelementen liefert AUTOFLUG zahlreiche weitere Ausstattungselemente für…